ÉîÛÚÊк£´¨¿ÆѧÒÇÆ÷ÓÐÏÞ¹«Ë¾
  • ×ÊÖʺËÑéÒѺËÑéÆóÒµÓªÒµÖ´ÕÕ
  • ÕæʵÐÔºËÑéÆóÒµÒÑʵÃûÈÏÖ¤
  • ×ÊÖʺËÑéÒѺËÑéÆóÒµÓªÒµÖ´ÕÕ
  • ÕæʵÐÔºËÑéÆóÒµÒÑʵÃûÈÏÖ¤
Ê×Ò³> ÒÇÆ÷ÒDZí> רÓÃÒÇÆ÷ÒDZí> ÔìÖ½¼ì²âÒÇÆ÷> Ô­×°PTIÖ½ÕÅĦ²ÁËðºÄÒÇ11501 ¾Ù±¨

Ô­×°PTIÖ½ÕÅĦ²ÁËðºÄÒÇ11501

Õ¹¿ª

¼Û    ¸ñ

¶©»õÁ¿

  • £¤999.00 ¼Û¸ñΪÉ̼ÒÌṩµÄ²Î¿¼¼Û£¬Çëͨ¹ý"»ñÈ¡×îµÍ±¨¼Û"
    »ñµÃÄú×îÂúÒâµÄÐÄÀí¼Ûλ~

    ¡Ý1̨

  • ·¢»õµØ¹ã¶« ÉîÛÚ
  • ·¢»õÆÚÏÞ30ÌìÄÚ·¢»õ
  • ¹©»õ×ÜÁ¿10̨
ƽ̨ÈÏÖ¤É̼ÒÒÑͨ¹ý×ÊÖʺËÑé¡¢ÕæʵÐÔºËÑé
À×ÏÈÉú½Ó´ýÔ±
ÊÖ»úÒÑÑéÖ¤
΢ÐÅÒÑÑéÖ¤
𐁙𐁟𐁠****𐁞𐁚𐁢𐁢 ²é¿´ÁªÏµ·½Ê½
΢ÐÅÔÚÏß
²úÆ·ÍƼö
ÉîÛÚÊк£´¨¿ÆѧÒÇÆ÷ÓÐÏÞ¹«Ë¾ Èëפƽ̨ µÚ8Äê
  • ×ÊÖʺËÑéÒѺËÑéÆóÒµÓªÒµÖ´ÕÕ
  • ÕæʵÐÔºËÑéÆóÒµÒÑʵÃûÈÏÖ¤
  • À×ÏÈÉú
    ÓÊÏäÒÑÑéÖ¤
    ÊÖ»úÒÑÑéÖ¤
    ΢ÐÅÒÑÑéÖ¤
  • 𐁙𐁟𐁠 𐁙𐁡𐁛𐁜 𐁞𐁚𐁢𐁢
  • ΢ÐŽ»Ì¸
    ɨһɨ ΢ÐÅÁªÏµ
  • ¹ã¶« ÉîÛÚ
  • ´«¸ÐÆ÷,³¬´¿Ë®»ú,µç×Ó·ÖÎöÌìƽ,¾«ÃÜÌìƽ
±¾Ò³ÐÅϢΪÉîÛÚÊк£´¨¿ÆѧÒÇÆ÷ÓÐÏÞ¹«Ë¾ÎªÄúÌṩµÄ"Ô­×°PTIÖ½ÕÅĦ²ÁËðºÄÒÇ11501"²úÆ·ÐÅÏ¢£¬ÈçÄúÏëÁ˽â¸ü¶à¹ØÓÚ"Ô­×°PTIÖ½ÕÅĦ²ÁËðºÄÒÇ11501"¼Û¸ñ¡¢Ðͺš¢³§¼ÒÇëÁªÏµ³§¼Ò£¬»ò¸ø³§¼ÒÁôÑÔ¡£
»ñÈ¡×îµÍ±¨¼Û É̼ÒÊÕµ½ºó»áÁ¢¼´ÁªÏµÄú
  • ÇëÊäÈë²úÆ·±êÌâ
  • ÇëÊäÈë²É¹ºÊýÁ¿
  • ÇëÊäÈëÁªÏµµç»°ÐÅÏ¢±£»¤ÖÐ
¡¶·þÎñÌõ¿î¡·²¢ÔÊÐíÍƼö¸ü¶à¹©Ó¦ÉÌΪÄú·þÎñ

ÇëÔĶÁ²¢Í¬Ò⡶·þÎñÌõ¿î¡·

Á¢¼´Ìá½»
ÑéÖ¤Âë
ÑéÖ¤Âë ¿´²»Ç壿»»Ò»ÕÅ
ÇëÊäÈëÑéÖ¤Âë
È·¶¨ È·¶¨
¼Ó¹¤¶¨ÖÆ·ñÆ·ÅÆPTI
ÐͺÅ11501²âÁ¿¾«¶È/
µçÔ´µçѹ220V²âÁ¿·¶Î§Ö½ÕÅĦ²ÁËðºÄÒÇ
ÓÃ;/
Õ¹¿ª

Ô­×°PTIÖ½ÕÅĦ²ÁËðºÄÒÇ11501

Anwendbare Normen:
DIN 53754
DIN 68861-2
DIN 52347
DIN 53109
TAPPI T476 u.v.m.


Produktgruppe: 11501





Features

2 auswechselbare Probeträger, 4 schwenkbare Belastungsarme zur Aufnahme der Belastungsmassen sowie Reibräder, gleichzeitiger Antrieb beider Probenträger, 30 ... 80 U/min stufenlos regelbar, Andruckkraft der Reibräder je 5 N wählbar, Absaugeinrichtung, Vorwahlzähler, Display-Anzeige 6-stellig mit
• Überwurfring d = 108 mm
• 2 Paar Reibräder CS O/S 32
• 4 Prüfschmirgelstreifen S 33
• 5 Bezugs-Abriebplatten, Zink

Sollten Sie andere Reibräder oder Schmirgelstreifen benötigen, bitte anfragen.


Beschreibung

Das robuste Tischgerät ist Über ein Bedienfeld in Form einer Folientastatur erfolgt unter anderem die Eingabe der Abriebzyklenzahl sowie der Absaugleistung. Auf einer Digitalanzeige wird wahlweise die aktuelle Abriebzyklenzahl oder die noch verbleibende Abriebzyklenzahl angezeigt. Mit dem Taber Abriebprüfgerät können gleichzeitig zwei Abriebprüfungen mit unterschiedlichen Vorgabeparametern unabhängig voneinander durchgeführt werden. Mit dem Taber Abriebprüfgerät lassen sich Abriebprüfungen an Lackierungen und sonstigen Beschichtungen wie z. B. Papier, Gummi, Leder, Keramik, textilen Flächengebilden und Metallen durchführen. Sowohl in der Forschung und Entwicklung als auch in der Produktions- und Qualitätskontrolle wird dieses Gerät gerne eingesetzt. Bei den zur Prüfung des Abriebwiderstandes angewandten Methoden ist das Arbeiten mit dem Taber Abriebprüfgerät das üblichste und am weitesten verbreitete Verfahren. In zahlreichen nationalen und internationalen Normen wird auf dieses Prüfgerät ausdrücklich Bezug genommen.


Versuchsbeschreibung

Die Abriebbeanspruchung erfolgt durch zwei Reibrollen, die mit definierter Kraft auf den rotierenden Probenhalter wirken, auf dem die Probe befestigt ist. Das Abriebverhalten kann nach den verschiedenen Prüfmethoden bestimmt werden (Gewichtsverlustmethode, visuelle Endprüfungsmethode, Abriebtiefenbestimmung etc.)


Spezifikation

• Andruckkraft der Reibräder: 1,25 / 2,5 / 5 / 5,4 / 5,5 / 10 N
• Drehzahl des Probenträgers stufenlos verstellbar von 30-80 min-1
• Reibraddurchmesser: 50 mm
• Reibradbreite: 13 mm
• Abstand zwischen den Reibrädern: 53 mm
• Abstand zwischen Reibradachse und Mittellinie: 20 mm
• Probenträgerabmessung: 108 bis 150 mm Ø
• Probendicke bis 6 mm (mit Verlängerungsmutter bis 12,7 mm)


Technische Daten

Stromversorgung: 230 V, 50 Hz
Wasser: nein
Druckluft: nein
Abmessungen (BxTxH): 28x40x25 cm
Gewicht netto: 41 kg
Gewicht brutto: 60 kg


¹©Ó¦ÉÌÐÅÏ¢

ÉîÛÚÊк£´¨¿ÆѧÒÇÆ÷ÓÐÏÞ¹«Ë¾ÊÇÒ»¼Òרҵ´Óʽø¿ÚÆ·ÅÆ´«¸ÐÆ÷ºÍ½ø¿Úµç×ÓÌìƽµÈÆäËû½ø¿ÚÒÇÆ÷µÄÏúÊÛ¼°·þÎñÐÍÆóÒµ£¬Ö÷Òª¾­ÓªµÄ²úÆ·ÓУºÈÕ±¾NMB´«¸ÐÆ÷¡¢ÈÕ±¾¸»Ê¿´«¸ÐÆ÷¡¢ÃÀ¹úAST´«¸ÐÆ÷¡¢µÂ¹úHBM´«¸ÐÆ÷¡¢µÂ¹úNOVO´«¸ÐÆ÷¼°·ÖÎöÌìƽϵÁУºÓ¢¹ú°¬µÂÄ·¡¢µÂ¹úÈü¶àÀû˹¡¢µÂ¹úÆÕÀûÈü˹¡¢ÃÀ¹ú»ªÖ¾µÈһϵÁÐÆäËû²úÆ·¡£ ÆóÒµ±ü³ÐÖÊÁ¿¡¢¼Û¸ñ¡¢·þÎñÓÅÊÆ£¬ÒÑÓµÓÐÍêÉƵĶàÇþµÀÏúÊÛÍøÂ磬Ó빩ӦÉ̽¨Á¢³¤ÆÚÎȶ¨µÄºÏ×÷¹Øϵ¡£°´¹ú¼ÒÖÊ Á¿Ìåϵ±ê×¼ÒÔϵͳ»¯¡¢Õý¹æ»¯µÄ¼à¿ØÖƶÈÑϸñ¿ØÖÆÏúÊÛ²úÆ·µÄÖÊÁ¿¡£¹«Ë¾¼á³Ö¶àÆ·ÖÖ¡¢¶àÆ·ÅÆ¡¢²îÒ컯µÄ·¢Õ¹Õ½ÂÔ£¬ÒÔ¿Í»§ÂúÒâΪ×ÚÖ¼£¬±ü³Ð¸ßÖÊÁ¿¡¢µÍ¼Û¸ñ¼°ÓÅÖʵÄÊÛºó·þÎñΪԭÔò£¬ÔÚ¹ã´ó¿Í»§ÖÐÏíÓÐÁ¼ºÃµÄ***¡£

²é¿´¸ü¶à >
ÆóÒµÀàÐÍ ÓÐÏÞÔðÈι«Ë¾(×ÔÈ»È˶À×Ê) ͳһÉç»áÐÅÓôúÂë 91440300MA5EF4C59T
³ÉÁ¢ÈÕÆÚ 2017-04-01 ·¨¶¨´ú±íÈË/¸ºÔðÈË ñûÉÙУ
×¢²á×ʱ¾ 100Íò(Ôª) ×¢²áµØÖ· ÉîÛÚÊб¦°²Çø¸£ÓÀ½ÖµÀ»³µÂÉçÇø´ä¸ÚÎ÷·18ºÅ¼ÎÁ¦´óÏÃ302
ÓªÒµÆÚÏÞ 2017-04-01 ÖÁ Î޹̶¨ÆÚÏÞ µÇ¼Ç»ú¹Ø ±¦°²¾Ö
¾­Óª·¶Î§ Ò»°ã¾­ÓªÏîÄ¿ÊÇ:Ͷ×ÊÐË°ìʵҵ(¾ßÌåÏîÄ¿ÁíÐÐÉ걨);½¨Öþ×°ÐÞ×°Êι¤³ÌµÄÊ©¹¤ÓëÉè¼Æ;Ô°ÁÖÂÌ»¯¹¤³ÌÊ©¹¤¼°Ê÷ÃçµÄÏúÊÛ;ÍÁʯ·½¹¤³Ì¼°Ê©¹¤;µç×ÓÔªÆ÷¼þ¡¢µç×Ó²úÆ·¡¢µç×ÓÉ豸µÄ¼¼Êõ¿ª·¢ÓëÏúÊÛ;½¨Öþ²ÄÁÏ¡¢Îå½ð½¨²Ä¡¢Ë®Äࡢɳʯ¡¢µçÏßµçÀ¡¢Ïû·ÀÆ÷²Ä¡¢×°ÊβÄÁÏ¡¢¸Ö²Ä¡¢Îå½ðÂÁ²Ä¡¢Èó»¬ÓÍ¡¢Ö½ÖÆÆ·(²»º¬³ö°æÎï)¡¢ÊÖ»ú¼°Åä¼þ¡¢Í¨Ñ¶É豸¡¢ÊýÂë²úÆ·¡¢Ä£¾ß¡¢ËܽºÖÆÆ·¡¢ï®µç³Ø¡¢·Ä֯Ʒ¡¢·þ×°¡¢½ðÊô²ÄÁÏ¡¢»¯¹¤²úÆ·(²»º¬Î£ÏÕ»¯Ñ§Æ·,Ò×Öƶ¾»¯Ñ§Æ·¡¢³ÉÆ·ÓÍ)¡¢Í¨Óûúе¡¢Æû³µÁãÅä¼þ¡¢°ì¹«ÓÃÆ·¡¢Ê¯²Ä¡¢³ø¾ß¡¢Îå½ðÖÆÆ·¡¢´ÅÌú¼°´Å¸ÖµÄÏúÊÛ;¿ó²úÆ·µÄÏúÊÛ(²»º¬Ãº¿ó) ;»úеÉ豸×âÁÞÓë¼¼Êõ×Éѯ;¹úÄÚóÒ×;»õÎï¼°¼¼Êõ½ø³ö¿ÚÒµÎñ¡£(·¨ÂÉ¡¢ÐÐÕþ·¨¹æ¡¢¹úÎñÔº¾ö¶¨¹æ¶¨ÔڵǼÇÇ°Ðë¾­Åú×¼µÄÏîÄ¿³ýÍâ)¡£,Ðí¿É¾­ÓªÏîÄ¿ÊÇ:
ÁªÏµ·½Ê½
À×ÏÈÉú½Ó´ýÔ±
ÉîÛÚÊк£´¨¿ÆѧÒÇÆ÷ÓÐÏÞ¹«Ë¾
µØÖ·¹ã¶« ÉîÛÚ ±¦°²Çø Î÷ÏçÈýΧ±±
¹ã¶« ÉîÛÚ ¹ã¶« ÉîÛÚ ±¦°²Çø Î÷ÏçÈýΧ±± ÉîÛÚÊк£´¨¿ÆѧÒÇÆ÷ÓÐÏÞ¹«Ë¾
Æ·ÅÆÍƼö
ÃâÔðÉùÃ÷£º
±¾Ò³ÃæËùÕ¹ÏÖµÄ Ô­×°PTIÖ½ÕÅĦ²ÁËðºÄÒÇ11501 ÐÅÏ¢¼°ÆäËûÏà¹ØÍƼöÐÅÏ¢£¬¾ùÀ´Ô´ÓÚÆä¶ÔÓ¦µÄÉÌÆÌ£¬ÐÅÏ¢µÄÕæʵÐÔ¡¢×¼È·ÐԺͺϷ¨ÐÔÓɸÃÐÅÏ¢µÄÀ´Ô´ÉÌÆÌËùÊôÆóÒµÍêÈ«¸ºÔð¡£¹©Ó¦ÉÌÍø¶Ô´Ë²»³Ðµ£Èκα£Ö¤ÔðÈΡ£
ÓÑÇéÌáÐÑ£º
½¨ÒéÄúÔÚ¹ºÂòÏà¹Ø²úÆ·Ç°Îñ±ØÈ·ÈϹ©Ó¦ÉÌ×ÊÖʼ°²úÆ·ÖÊÁ¿£¬¹ýµÍµÄ¼Û¸ñÓпÉÄÜÊÇÐé¼ÙÐÅÏ¢£¬Çë½÷É÷¶Ô´ý£¬½÷·ÀÆÛÕ©ÐÐΪ¡£
 
½¨ÒéÄúÔÚËÑË÷²úƷʱ£¬ÓÅÏÈÑ¡Ôñ´øÓлò±êʶµÄ»áÔ±£¬¸ÃΪ¹©Ó¦ÉÌÍøVIP»áÔ±±êʶ£¬ÐÅÓþ¶È¸ü¸ß¡£